Archiv der Kategorie: Trainings/Tips

Tips rund ums Training. Alles für Kraft, Ausdauer usw.

Ihr nächster Termin


Mit Personal Training mehr erreichen

Du willst optimale Trainingsergebnisse durch zielorientierte Workouts und einen kompetenten Ansprechpartner?
Profitiere vom zertifizierten Fachwissen des Trainers im Bereich Fitness und Kampfsport der dich motiviert bis an deine Grenzen zu gehen.
Auf dich persönlich zugeschnittenen Trainingseinheiten sorgen für Abwechslung und schnellere Fortschritte.

 

In dieser 1:1-Betreuung geht es um dich. Das, was du brauchst. Wie, wann und wo du willst.

Deine Vorteile

  • Motiviert an dein Ziel
  • Zeit und Rahmen bestimmst du
  • Rundum gut beraten
  • Mehr Spaß durch frische Impulse
  • auch für Kleingruppen möglich

Impressionen

Buchbar Unter:

Mobil: 017692209730 / WhatsApp

Mail: KTB-Murr@gmx.de

 

Du bist was du isst.


Hier ein interessanter Bericht über Vegane Produkte.

Fazit: Man sollte also beim Einkaufen mehr Zeit investieren und die Zutaten Liste lesen sowie sich im voraus schon Gedanken machen was, wie viel man essen möchte. Den eine Zutatenliste die klingt wie ein Chemiebaukasten kann nicht Gesund sein.

Der Bauernhof ums Eck, der Bio-Laden oder Gemüse aus dem eigenen Garten sind wichtige Bezugsquellen für natürliche und Gesunde Nahrungsmittel.

Proteinshakes und Co. Wichtig?


Proteinpulver, Riegel und Shakes. Der Markt mit dem Eiweißpulver ist riesig und wird immer unübersichtlicher. Besonders viele Freizeitsportler wissen nicht, ob und wie sie Nahrungsergänzungsmittel aus Proteinpulver zu sich nehmen sollen. Wann Proteinshakes sinnvoll sind und worauf Sie bei den verschiedenen Angeboten achten sollten.

Warum sind Proteinshakes so beliebt? Die Antwort ist einfach: Nach dem Sport soll der Muskelaufbau optimal unterstützt werden und das geht am besten mit einer Extraportion Proteine, die dem Körper möglichst schnell nach dem Sport zugeführt werden sollen. Dafür eignen sich Proteinshakes oder Riegel. Der Vorteil: Sie sind unkompliziert in der Zubereitung und versorgen den Körper schnell mit Eiweiß.

Die Wirkung von Proteinshakes

Sollen Muskel aufgebaut werden, ist es wichtig, dass Sportler nicht nur nach einer Trainingssession proteinreich essen, sondern generell auf eine gesunde und auch eiweißhaltige Ernährung achten. Es hilft gar nichts, wenn Sie sich nach dem Training einen Proteinshake anrühren und den Rest der Woche Ihre Ernährung vernachlässigen. Denn der Muskelaufbau geschieht bis zu 36 Stunden nach dem Training. Außerdem sollten Sie darauf achten, Ihren Salzkonsum einzuschränken und nur wenig Zucker zu sich zu nehmen. Eiweißhaltige Mahlzeiten mit pflanzlichen und tierischen Proteinen bieten die optimale Grundlage für das Training. Der Proteinshake funktioniert dann als optimale Ergänzung.

Worauf sollte man bei Proteinshakes achten?

Wer zum Proteinpulver greifen möchte, sollte genau auf die Zusammensetzung achten. Der Proteinanteil sollte mindestens bei 80 Gramm pro 100 Gramm Pulver liegen. Der Anteil von Kohlenhydraten hingegen sollte unter sieben Gramm pro 100 Gramm Eiweißpulver liegen. Viele Proteinshakes enthalten zu viele Kohlenhydrate und das ist besonders beim Fettabbau ungünstig. Wählen Sie Produkte, die frei von Zucker, Aspartam (synthetischer Süßstoff), Farb- und Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen sind. Gute Proteinshakes enthalten eine hohe biologische Wertigkeit zur optimalen Unterstützung des Muskelaufbaus. Inhaltsstoffe wie Molkeneiweiß, Casein und Ei-Albumin sind Indikatoren für ein hochwertiges Produkt. Bei billigen Proteinshakes wird häufig minderwertiges Eiweiß, wie zum Beispiel Weizenprotein oder kollagenes Eiweiß verwendet. Davon sollten Sie die Finger lassen. Eine gute Orientierung bietet das Siegel der Kölner Liste, einer Datenbank mit geprüften Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler und das GMP (Good Manufacturing Practice) Logo.

Abnehmen mit Proteinshakes

Wenn man abnehmen möchte, können eine oder zwei Zwischenmahlzeiten durch einen Proteinshake ersetzt werden. Wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren wollen sind Proteinshakes ideal, weil sie sehr lange sättigen. Deshalb ist ein Proteinshake besonders als Snack zwischendurch eine bessere Wahl, als eine Mahlzeit mit Kohlehydraten. Bereiten Sie den Shake mit entrahmter Milch zu. Außerdem sollte das Proteinpulver einen niedrigen Kohlehydratanteil aufweisen. Die übrigen Mahlzeiten sollten gesund und ausgewogen sein, um den positiven Effekt der Shakes nicht zu minimieren.

Alternativen zu Proteinshakes

„Für den normalen Breitensportler ist eine regelmäßige Einnahme von Proteinshakes per se nicht erforderlich“, sagt Klaus Roden, Muay Thai Trainer, Personal-Trainer – wenn man sich denn gesund ernährt. Dann wird der Körper leicht mit Eiweiß pro Mahlzeit versorgt, mehr kann er meist nicht verarbeiten. Besonders wichtig ist es allerdings, proteinhaltige Lebensmittel wie eine Portion Magerquark mit Kohlenhydraten zu mischen. „Vereinfacht gesagt nutzt man diese Kombination dazu, dass die Kohlehydrate den Insulinspiegel steigern und die wichtigen Aminosäureketten aus den Eiweißen transportiert werden“. Wenn es aber schnell gehen muss, können natürlich auch Freizeitsportler auf Proteinshakes als Alternative zurückgreifen.

Eiweißshakes alleine führen nicht zum Erfolg

Generell gilt: Nur Proteinshakes zu trinken bringt nichts. Um erfolgreich Muskeln aufzubauen, ist eine Kombination aus bewusster und proteinreicher Ernährung sowie einem persönlich abgestimmten Training mit effektiven Regenerationsphasen unumgänglich. Proteinshakes fördern jedoch den Muskelaufbau und halten die Eiweißzufuhr stabil. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie eine ausgewogene Ernährung ersetzen können.

Quelle: http://www.msn.com

TCC Sommer Tour


Erlebt den Start der diesjährigen TCC-Sommertour im Phönix Gym Steinheim! Wir lassen das Bottwartal wieder zum Mekka des Muay Thai (Thaiboxen) werden und freuen uns  euch erneut Bernard Caplin als Gasttrainer im Phönix Gym vorstellen zu dürfen. Dieses Jahr präsentieren das Phönix Gym Steinheim euch gemeinsam mit ihm das Seminar „Essential Techniques„. 

Bernard ist Herausgeber des Chok! Magazin und Muaythaikampfpromoter national und international und hat dadurch natürlich Kontakt zu allen Größen des Muay Thai. Profitiert von seiner Erfahrung!

Don´t miss it!

  • Wann: 30.5.2018
  • Wo: Phönix Gym / Wahlwiesenstraße / 71711 Steinheim
  • Kosten: 30€ pro TN (incl. Urkunde)
  • Zeit: 19.00h-21.30h

Die Bausteine des Seminars sind:

  1. Essential Footwork!
  2. Essential Defence!
  3. Essential Combinations!
  4. Essential Ellbows!
  5. Essential Clinch!
  6. Essential Sweeps!

Anmeldung unter:

  • KTB-Murr@gmx.de
  • http://www.facebook.com/PhoenixGymSteinheim

Ihr habt Erfahrung im Muay Thai oder anderem Kampfsport oder wollt einfach mal reinschnuppern, ob es euch grundsätzlich Spaß macht.

Dies ist eure Chance unser Phönix Gym Steinheim und unseren Sport kennenzulernen.

„Essential Techniques!“ Muay Thai Seminare eignen sich für Sportler die in kompakter Form essentielles Wissen über Muay Thai sammeln möchten – Basics, wichtige Bewegungsabläufe, die wesentlichen Techniken für den Kampf, thailändische Trainingsmethodik und einiges mehr. Für Jugendliche oder Anfänger, die Interesse an Muay Thai zeigen, ist diese Seminarstruktur besonders gut geeignet.

Wir freuen uns auf euer kommen.

Phönix Gym FB Tahiboxen

 

Essential Techniques Seminar


Wir freuen uns erneut euch Bernard Caplin als Gasttrainer im Phönix Gym vorstellen zu dürfen. Bernard ist Herausgeber des Chok! Magazin und Muaythaikampfpromoter national und international und hat dadurch natürlich Kontakt zu allen Größen des Muay Thai. Profitiert von seiner Erfahrung!

  • Wann: 30.5.2018
  • Wo: Phönix Gym / Wahlwiesenstraße / 71711 Steinheim
  • Kosten: 30€ pro TN (incl. Urkunde)
  • Zeit: 19.00h-21.30h

Die Bausteine des Seminars sind:

  1. Essential Footwork!
  2. Essential Defence!
  3. Essential Combinations!
  4. Essential Ellbows!
  5. Essential Clinch!
  6. Essential Sweeps!

Anmeldung unter:

  • KTB-Murr@gmx.de
  • http://www.facebook.com/PhoenixGymSteinheim

Ihr habt Erfahrung im Muay Thai oder anderem Kampfsport oder wollt einfach mal reinschnuppern, ob es euch grundsätzlich Spaß macht.

Dies ist eure Chance unser Phönix Gym Steinheim und unseren Sport kennenzulernen.

„Essential Techniques!“ Muay Thai Seminare eignen sich für Sportler die in kompakter Form essentielles Wissen über Muay Thai sammeln möchten – Basics, wichtige Bewegungsabläufe, die wesentlichen Techniken für den Kampf, thailändische Trainingsmethodik und einiges mehr. Für Jugendliche oder Anfänger, die Interesse an Muay Thai zeigen, ist diese Seminarstruktur besonders gut geeignet.

Wir freuen uns auf euer kommen.

Phönix Gym FB Tahiboxen

 

Springseil


Seilspringen als Fatburner – Training für Kondition und Koordination

Ein Ausdauertraining wie Seilspringen macht gesund, schlank und glücklich!

Besonders positiv wirkt sich ein Ausdauertraining wie Seilspringen auf unser Herz-Kreislauf-System aus.

Ausdauertraining trägt beispielsweise wesentlich zur Entwicklung eines guten körperlichen und seelischen Gesundheitszustandes bei. Es fördert die Fettverbrennung und eine Stärkung des Immunsystems, häufig auch eine Verbesserung des Blutbildes. Zudem kommt es bei andauerndem Training zur Ausschüttung von Hormonen, den sogenannten Endorphinen, die uns glücklich stimmen, somit zum seelischen Gleichgewicht beitragen und dadurch unser Wohlbefinden verbessern.

Ein guter Ausdauertrainingszustand zeigt sich an einem niedrigen Ruhepuls. Während bei Untrainierten das Herz ca. 70 – 80 mal pro Minute schlägt, bewegt sich der Ruhepuls von Sportlern um die 60 Schläge pro Minute! Wer also gut in Form ist, dessen Puls sinkt nach Belastungen schneller ab als bei untrainierten Personen – die Erholung tritt schneller ein. Hinzu kommen bessere Fließeigenschaften des Blutes, günstigere Cholesterin- und Blutfettwerte und zahlreiche weitere positive Wirkungen. Hervorzuheben ist die regulierende Wirkung auf den Blutdruck. Das bekannte Zitat, man könne 20 Jahre lang vierzig bleiben ist keine leere Phrase, sondern durch zahlreiche Studien wissenschaftlich untermauert.

Das einfache und wirksame Rezept für das „Anti-Aging“ lautet: 2 – 4 Stunden Sport pro Woche auf drei bis vier Tage verteilt und beanspruchen Sie dabei möglichst viele Muskelgruppen.

Seilspringen ist so effizient weil es nahezu jeden Muskel im Körper beansprucht. Die meisten Arten kardiovaskulärer Übungen(Ergometer, Stepper) konzentrieren sich auf die unteren Körperregionen. Über einen längeren Zeitraum kann dies zu Ermüdungserscheinungen an den Knie- und Sprunggelenken führen. Beim Seilspringen werden hingegen diverse Muskeln vom „Scheitel bis zur Sohle“ im gesamten Körper aktiviert.

Seilspringen ist weitaus effektiver als die vielen bekannten Aerobicübungen. Zum Beispiel: ein Mann mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm kann dabei in nur 15 Minuten bis zu 500 Kalorien verbrennen. Das ist ausreichend um ein Pfund überflüssiges Körperfett in gerade einmal sieben Tagen loszuwerden. Auf einem Ergometer oder Stepper würde das mehr als doppelt bis dreimal so lange dauern.

Und für´s Seilspringen brauchen Sie nicht viel Platz. Sie können im Wohnzimmer, im Flur, auf der Terrasse oder im Keller trainieren. Wo immer Sie sind und wann immer Sie wollen. Selbst auf Reisen, denn so ein Springseil braucht nun wirklich nicht viel Platz in Ihrem Koffer.

By Pro-Speedrobe

Barfuß laufen


Läuft man Barfuß schneller, gesünder und sinnlicher? Wir verraten dir die besten Tipps zum Barfußlaufen.
Jährlich kaufen die Deutschen für 12 Milliarden Euro Schuhe. Dabei gibt es nichts besseres als Barfußlaufen. Wir räumen mit den 3 größten Mythen des Barfußlaufens auf!

„Laufschuhe unterstützen unsere Füße und helfen uns schneller zu sein als barfuß“
Unsere Füße sind durch das ständige tragen von Schuhen muskulär unterentwickelt, da die Arbeit von Federungen und Luftpolster abgenommen wird.

Barfuß müssen sich die Füße auf alle Unebenheiten des Bodens anpassen. Die Muskulatur arbeitet auf Höchstleistung, wird kontinuierlich gestärkt und eine Reihe von Muskelgruppen werden aktiviert die durch Schuhe bisher ungenutzt blieben.

Der natürliche Laufstil beim Barfußjogging erhöht die Schrittfrequenz – Schrittlänge und Bodenkontaktzeit verkürzen sich, daraus ergibt sich ein schnelleres Tempo als mit Sportschuhen.

„Barfußlaufen verursacht eine dicke Hornhaut und schmerzt“
Die Unebenheiten des Bodens beim Barfußlaufen wirken auf die Füße wie eine natürliche Fußzonenreflexmassage, die Fettschicht unter der Fußsohle wird durch das Training dicker und schmerzunempfindlicher (z.B. gegenüber Steinen und Kälte).

Die Hornhaut allerdings entsteht durch Reibung und Feuchtigkeit – wie sie perfekt in geschlossenen Schuhen vorkommt. Barfußläufer berichten davon, dass Sie keinen Bimsstein mehr haben, da das Laufen ohne Schuhe den Rückgang von überschüssiger Hornhaut fördert.

„Die Gelenke und Wirbelsäule werden beim Barfußlaufen stärker belastet“
In Laufschuhen liegt das gesamte Körpergewicht auf der Ferse, der Aufprall der Schritte und die Vibrationen werden direkt ohne Dämpfung in die Wirbelsäule übertragen. Eine Studie von Geoffrey Keenan von der University of Virginia ergab, dass das Hüftgelenk um 54% stärker belastet wird wenn Laufschuhe getragen werden.

Beim Barfußlaufen allerdings stellt sich der Laufstil sofort um: Jetzt wird nicht mehr über die Ferse abgerollt sondern über den Vorder- und Mittelfuß. Diese Bereiche machen unsere Füße zu einem kleinen Wunderwerk, sie wirken wie eine Feder und nehmen die Kraft auf um Knie, Hüfte und Wirbelsäule zu entlasten.

Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, barfuß zu laufen, dann solltet ihr noch ein paar wichtige Tipps berücksichtigen:
Wie oft darf ich am Anfang Barfußlaufen?
Langsam anfangen ist goldene Regel! Nicht mehr als 30 Minuten und zwei mal in der Woche barfuß laufen oder joggen. Am besten startet man auf einem weichen Untergrund wie Waldboden oder einer Wiese. Ihr werdet z.B. nach den ersten Malen Muskelkater in den Waden haben, da ihr Muskelgruppen beansprucht, die durch das Tragen von Schuhen nicht aktiv waren. Nach der Eingewöhnungsphase könnt ihr die Trainingseinheiten erhöhen, bis dahin Schuhe ganz weg zu lassen.

Wie finde ich die richtige Barfuß-Lauftechnik?
Barfußlaufen sollte nicht die Ferse belasten! Einen guten Weg zu merken ob ihr es richtig macht ist folgender: Steckt euch jeweils einen Finger ins Ohr und fangt an (z.B. im Hausflur) barfuß zu laufen. Ist ein dumpfes Geräusch zu hören tretet ihr zu viel mit der Ferse auf und der Aufprall und die Vibrationen werden bis in eure Schädeldecke übertragen. Ist kein Geräusch zu hören rollt ihr perfekt über den Vorder- und Mittelfuß ab. Diesen Trick könnt ihr immer wieder als Zwischencheck einsetzten ob ihr richtig lauft (Vorsicht auf der Straße und im Verkehr!)

Was tun bei Nässe, Kälte und gegen Scherben?
Barfußschuhe sind perfekt um auch bei Kälte und Nässe aktiv zu sein.

BY ANDREAS JUNG

Stretching


Für Einsteiger ist es immer eine Qual, da sie beim Stretching einfach noch nicht entspannen und auch erst ihren Körper neu kennen lernen, v.a. Muskeln, die man seither nicht kannte. Der Fortgeschrittene nutzt die Übungen zur Regeneration und Entspannung etc.

Stretching ist als eigenständige Körperschulung zu sehen. Dabei kann Beweglichkeit, Entspannung, Atmung und Körpergefühl geschult werden.

Die geeignete Kleidung für Stretching ist bequem und warm. Die Umgebung sollte ein geeigneter Raum sein, mit genügend Platz und eventuell einer Matte als Unterlage. Es wird kein Gymnastikraum oder Halle dafür benötigt. Stretching kann überall betrieben werden, im Freien genauso wie auch im Wohnzimmer.

Um Fortschritte zu erzielen, sollte man 2mal pro Woche Stretching betreiben. Jede dieser Übungen sollte 10- 30sec eingenommen werden. Eine gute Trainingseinheit im Stretching beträgt etwa 30 bis 45min. Hört sich nach viel an, doch sollte man anders denken!

Opfern sie nicht Zeit, sondern gönnen Sie sich und Ihrem Körper min. eine halbe Stunde Stretching. 

Die Übungen:

  • Einfacher Beinstrecksitz (links/ rechts)
  • Beinstrecksitz
  • Oberschenkel Innenseite sitzend
  • Grätsche liegend an der Wand
  • Dehnung der Oberschenkel Rückseite im Liegen (links/ rechts)
  • Dehnung des Gesäßes im Liegen (links/ rechts)
  • Dehnung des Rumpfes (Bauch)
  • Dehnung des Arm- und Schulterbereich
  • Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur (links/ rechts)
  • Dehnung des Rückens im Vierfüßler Stand
  • Dehnung der Unterarme im Vierfüßler Stand
  • Dehnung der Oberschenkel Vorderseite im Kniestand
  • Dehnung der Oberschenkel Rückseite durch strecken des Beines
  • Dehnung der Oberschenkel Rückseite durch aufstellen des Beins an der Wand
  • Dehnung der Oberschenkel Vorderseite an einer Erhöhung
  • Streckung des Oberkörpers
  • Vorbeugen des Oberkörpers
  • Dehnung der Brust durch rückführen der Arme
  • Dehnung der Schultermuskulatur (links/ rechts)
  • Dehnung der Oberarm Rückseite (links/ rechts)
  • Dehnung des Nackens durch seitliches neigen des Kopfes (links/ rechts)

Das Programm in Bildern:

 

Du hast Lust bekommen dich mit Stretching zu beschäftigen, dann probiere es aus. Der Erfolg ist garantiert :).

Abnehmen mit Sport…


geht doch einfach!

mit etwas Bewegung purzeln die Pfunde doch im nu. Leider ist das ein weit verbreiteter Irrglaube! Egal was man macht ob nun das Krafttraining oder Ausdauertraining.

Aber er kann unterstützen. Jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Stoffwechsel und der Grundumsatz an Energie ist unterschiedlich. Ein Mensch der Körperlich arbeitet, braucht nun mal mehr Energie wie ein Mensch der Geistig arbeitet. Nehmen wir das Ausdauertraining. Selbst mit einer intensiven T-Einheit kann man schon mal 600Kcal abnehmen doch beim ersten essen hat man dies schon wieder fast alles rein geholt.

Was wäre dann sinnvoll?

Eine sinnvolle Ernährung zur Kalorien Kontrolle bringt mehr. Weniger Industrielle verarbeitete Lebensmittel mit all ihren neben Wirkungen. Mehr gesunde Lebensmittel viel Obst und Gemüse zu sich nehmen um den Darm ( eines der wichtigsten Organe für die Gesundheit) in Schuss zu halten.

Den Sport immer  dazu nutzen um den Körper in Schuss zu halten nicht um sonst gibt es den Spruch „wer rastet der rostet“. Nicht nur das man besser nur das man besser aussieht (Body Shaping) auch die Regeneration und der Funktionserhalt sind groß.

Fazit:

Ein zusammen Spiel aus sinnvoller Ernährung und Sport sind der beste weg um effektiv abzunehmen und in Form zu bleiben.

Wann….


Dehnen (Stretching), vor oder nach dem Training?
Vor jedem Training steht natürlich ein Warm-up an kann ich hier das Dehnen integrieren. Mit einem Wort ja. Hier gibt es aber einiges zu beachten da es grundsätzlich zwei Arten des dehnens gibt. Das dynamische und das statische. Das dynamische Dehnen eignet sich gut zur Vorbereitung auf das kommende Training da hier die Flexibilität erhöht wird. Man bewegt also aktiv die Gelenke über den vollen Bewegungsumfang mit Übungen wie z.b. Beinschwingen oder Knieheben.
Das statische Dehnen ist weniger sinnvoll. In einer statischen Dehnung wird in eine Position hineingegangen und gehalten. Der Körper wird zwar ebenfalls flexibel und der Muskel entspannt aber der Körper verliert die Fähigkeit Kraft bereitzustellen was sich dann nachteilig auf das Training auswirkt.

Fazit:
Vor dem Training, beim Warm-up immer dynamisch Dehnen integrieren um die größte Kraft Bereitstellung der Muskeln zu erreichen.
Das statische dehnen sollte nach dem Training oder besser noch an dinem anderen Tag stattfinden. Als regeneratives Training die Muskeln werden wieder verlängert und entspannt somit kann man in der nächsten trainingseinheit noch mehr Leistung erbringen.

Du kennst keine dehnübungen dann komm doch einfach im Phönix Gym vorbei und mach ein Probetraining in entspannter Atmosphäre und viel Spaß.