Schlagwort-Archive: Arjan

MBCS – Muay Boran Combative System


MBCS stamm von den Alten Thai Martial Art ab. Es wurde angepasst, um das Verständnis zu erleichtern und ist für alle geeignet, die an Exzessen von Muay Thai interessiert sind, einschließlich der Selbstverteidigung.
Das Hauptprinzip und der Stil stammen vom Muay Chaiya als Grundprinzip ab. Wir schließen auch Maemai, Lookmai aus anderen Stilrichtungen mit ein.


Wir können sagen, dass MBCS eine moderne Kampfkunst ist, indem wir das Prinzip von Muay Boran anwenden oder Muay Boran auf moderne Weise unterrichten.
MBCS wurde entwickelt, um leicht zu lernen und zu üben, aber wir behalten immer noch die Authentizität und den Weg von Muay Boran bei, genauso wie die Verwendung von Muay Thai als Selbstverteidigung durch einen anderen Schöpfer vor langer Zeit.
MBCS ist für alle geeignet, die sich dafür interessieren, ob Sie andere Fähigkeiten haben oder nicht.
Wir hoffen, dass alle Schüler die Klasse mit Kenntnissen unserer Klasse genießen würden.

Jetzt haben wir 2 Teile:
1. Muay Boran Combative System
2.Stick Fighting

Tactical Thai Sword Brotherhod

Kru Klaus Roden


Graduierung

Werdegang

Kru Klaus Roden ist Gründungsmitglied des Kick-Thai-Boxen Murr e.V. (Phönix Gym) und betreibt seit 1993 Muay Thai und Muay Thai Boran. Er lernte unter A.Böhme (MBC-Ludwigsburg e.V.) sowie unter Arjan D.Türnau (M.T.B.D.) als auch unter Bramarjan M. De Cesaris (I.M.B.A.) sowie Kru G. La Delia (M.B.A.D.) und Arjan Ralf Kussler (Thai Achira Group). Seit 2010-2012 war Kru K.Roden Co-Trainer im MBC-Ludwigsburg e.V. für Muay Thai/ Muay Boran. 2017 legte er die Prüfung zum Instructor im Tactical Thai Sword ab.
Auch wirkte er in Lehr- DVD Produktionen für das Muay Thai/ Muay Boran mit. Trainierte zwei Nationale Meister.

Bis heute vertieft er sein Wissen in den Thai Martial Arts…

Kontakt

  • Mail: Kru Klaus Roden
  • Mobil: 017692209730
  • WhatsApp, Facebook, Google Meet, Google Duo

Tactical Thai Sword


Das lange Warten hatte endlich ein Ende! Die Ausbildung zum Instruktor im Tactical Thai Sword (Krabi Krabong) ging vom 13.11 bis 19.11.17. Es war eine harte Woche, in der es täglich zur Sache ging, nicht nur mit den Waffen… und es hat sich gelohnt. Mit dabei war unser Trainer/ Kru des Phönix Gym Steinheim. Bei dieser Ausbildung wurde der Schwertkampfstil Tactical Thai Sword gelehrt. Geleitet wurde die Ausbildung von Kru Thod (Thailand), welcher selbst im Chao Ram Stil gelernt hat.

Sieben lange Tage voller Spaß und Action lagen vor den Teilnehmern des Kurses. Ziel des Kurses war die Ausbildung zum Trainer. Gezeigt und gelernt wurde deshalb alles von der Basis bis hin zu Level 1. Was bedeutet Level 1? Die Ausbildung zum Trainer, ein kleiner Schritt auf der Leiter, am Ende ist man mit Level 6 dann Lehrer.  Nicht jeder Teilnehmer wollte die Ausbildung machen, deshalb war eine buntgemischte Gruppe am Start. Vom Anfänger, der noch nie eine Waffe in der Hand hatte, bis zu erfahrenen Schülern und Lehrern von Arjan Ralf Kussler, war alles vertreten.

Am ersten Tagen wurde mit der Basis eins und zwei begonnen. Hierbei ging es nicht um den Kampf selbst, sondern viel mehr darum wie man steht, das Schwert hält und sich bewegt. Die Bewegung im Schwertkampf ist ähnlich wie im waffenlosen Muay Thai (Thaiboxen), aber breiter und tiefer. Am Anfang des Kurses schien alles noch sehr einfach.

Der zweite Tag begann mit einer kurzen Wiederholung vom ersten Tag. Dann ging es an den Basisschritt und den ersten Einstieg in die Drill Sektion. Dabei rauchten uns bereits die Köpfe. Theorie und Praxis lernen und merken und das nicht nur in Englisch, sondern auch auf thailändisch. Zeit etwas zu schreiben hatte man kaum, denn das Tempo war sehr hoch. Langsam wurde allen klar, dass die sieben Tage es in sich haben würden. Aber irgendwie musste alles in den Kopf und möglichst auch drin bleiben. Zum Glück ist Kru Thodt ein geduldiger Lehrer, der viel Spaß am Lehren hat und diesen auch weitergibt, das macht es einem einfacher bei der Sache zu bleiben und sich zu motivieren, auch wenn die Hände und Füße voller blasen sind und der Kopf vor lauter neuer Inhalte zu platzen droht. Ich persönlich glaube aber auch noch, dass er durchaus auch seinen Spaß daran hatte uns verzweifeln zu sehen, aber das ist nur eine ganz persönliche Meinung.

Die ersten Drills wurden erst im Stand ausgeführt. So weit so gut und man denkt, das bekomme ich hin. Nach der gewonnen Sicherheit, ging es dann aber an die Kombination von Schlag/ Schnitt und Bewegung.  Alle Teilnehmer waren mit Spaß bei der Sache, auch wenn einige Finger dran glauben mussten und wieder einmal der Versuch alles zu koordinieren einen zum Punkt der Verzweiflung brachte.

Am dritten Tag der Ausbildung wurden die ersten Drills schneller ausgeführt und wie soll es auch anders sein, wir wollen ja was lernen… weitere gezeigt. Der Schweiß stand den Teilnehmern auf der Stirn, aber Kru Thod feuerte unaufhörlich an: „more Speed, more Speed“. Ich glaube wir fanden uns unglaublich schnell, aber wohl nicht schnell genug.

Immer neue Blöcke, Stiche, Schläge und Schnitte kamen hinzu, die dann wieder in die Drill Sektion eingebaut wurden. Ebenso wurde der erste Teil des Prom Yeun (Wai Kru) eingeübt. Da war es dann wohl bei uns allen endgültig vorbei, nach dem ganzen Inhalt der Vortage, kamen wir ganz schön ins straucheln und die filigranen Bewegungen machten es nicht einfacher.

In den darauffolgenden Tagen gab der Körper dann auch noch etwas nach, nicht nur der Muskelkater nahm zu, auch die Hände und Füße bekamen ihr Fett weg, in Form von Blasen und Schwellungen, die durch Fehler und das häufige drehen entstanden. Aber alle bissen die Zähne zusammen und alle standen ihren „Mann“/“Frau“ (natürlich auch). Der 11te Drill wurde im Stehen eingeübt. 11 Bewegungen, die Kru Thod fließend langsam am lebenden Objekt zeigte. Sobald man den Ablauf verstanden hatte, wurde das Tempo unaufhörlich gesteigert. Ich muss an dieser Stelle wohl nicht mehr erwähnen, wie wir uns gefühlt haben.

Die Verteidigungsdrills wurden dann natürlich auch gelehrt. Zuerst ohne Partner, nachdem der Ablauf klar war, ging es mit Partner weiter. Einer musste verschiedene Schläge ausführen, der andere sie blocken. Wieder rauchten die Köpfe und alle kamen wieder etwas ins straucheln. Keine Angst, wir haben uns nicht schlecht angestellt, es gehört einiges dazu, dies alles in einer Woche zu lernen. Das darf jeder gerne am eigenen Leib erfahren, der den Mut hat, es im Phönix Gym auszuprobieren. Denn nicht nur Abläufe, Drills und einzelne Techniken kamen hinzu, auch die thailändischen Begriffe (Befehle) mussten wir als Ausbilder lernen. Dennoch nahm die Geschwindigkeit der Übungen unaufhörlich zu.

Nach dem Verteidigen kamen nun die Schnittwinkel hinzu, 38 fließende Bewegungen, ohne eine Pause! Kru Thod zeigte uns jeden einzelnen Ablauf, mitsamt Anwendung und Abwandlungen davon. Wir wiederholten wieder und wieder den Ablauf des Drills und Kru Thod stand wie immer mit Rat zur Seite. Wirbelnder und Wirbelnder wurde mit den Übungsgeräten gearbeitet. Die Stöcke wurden nun auch mal durch Übungsschwerter ersetzt, um die letzten Fehler in der Block und Schnitttechnik zu verbessern.

You have to Teach. Um die Qualität der Lehrer zu testen, sowie die Lehrmethodik zu verbessern durfte jeder angehende Lehrer in verschiedenen Abständen die Klasse führen. Für den letzten Schliff musste dann an echten Schülern unterrichtet werden, wie es nach dem Lehrgang in den Schulen/ Gyms erfolgen soll.

Auch zeigte sich bei der Ausbildung wieder sehr deutlich, dass man Krabi Krabong sowohl als Gesundheitssport, aber auch als Wettkampfsport betreiben kann. Denn seit einigen Jahren gibt es in Thailand Wettkämpfe dieser Art, die nicht minder hart sind wie der Boxsport.

Wiedereinmal hat sich gezeigt, dass man nicht immer in das Mutterland dieser Königin der Kampfkünste reisen muss, um eine gute fundierte Ausbildung zu erhalten. Einen großen Dank hier nochmals an Ralf Kussler, der dies wieder einmal ermöglicht hat. Und natürlich an Kru Thod, der uns unheimlich viel in sehr kurzer Zeit beigebracht hat. Es hat sehr viel Spaß gemacht (und sehr weh getan).

Somit wird unser Angebot im Verein noch weiter steigen und Tactical Thai Sword wird mit hinzu kommen.

TCC Workshop im Phönix Gym


Am 24.1.17 von 19h – 21h findet ein TCC-Workshop von Bernard Caplin bei uns im Phönix Gym statt.

Er selbst schreibt dazu:

Nach dem Erfolg aller bisherigen TCC | CARES Muaythai Charity Workshops in 2015 und 2016 und Dank der weiterhin sehr grossen Nachfrage, setzen wir die bundesweite Initiative zur Unterstützung von Por Promin Animal Rescue in Hua Hin, Thailand gerne ab dem 16. Januar auch in 2017 fort.

Die Frühjahrstour macht nun auch zum ersten Mal bei Phönix Gym in Steinheim halt – danke Klaus!

„TCC | CARES Muaythai Charity Workshops“ ist eine Serie von kostenlosen Muaythai Workshops mit The Champions Club Promoter Bernard Caplin, quer durch die deutsche Thaiboxlandschaft. Gyms & Teilnehmer werden am Abend lediglich um eine kleine Spende für unsere Initiative zugunsten von Por Promin Muaythai Animal Rescue in Hua Hin Thailand gebeten.

Alle TCC | CARES Workshops sind verbandsfrei und kostenlos, jeder kann an den Workshops teilnehmen und mit seiner Spende uns helfen Gutes zu tun!

Mehr Infos findet Ihr auf unserer Webseite:
www.the-championsclub.com

Muay Thai Boran


Heute ist wieder Muay Thai Boran Training. Die Halle ist ab 19h geöffnet.

Beginn ist dann um 19.15h

Muay Thai Boran ist für jeden/ jede geeignet auch ohne Vorkenntnisse. 

  1. Selbstvertrauen
  2. Selbstbewußtsein
  3. Körper und Geist

Werden gestärkt.  Muay Thai Boran ist sowohl Sport als auch Kampfkunst.

Du hast lust bekommen dann komm zu einem Probetraining. 

Phönix Gym


Heute ist wieder Training ab 19h ist die Halle geöffnet.

Unser Training findet immer Mo-Fr ab 19.15h statt.

  • Dienstag: Pratzen arbeit im Muay Thai/ Muay Boran/ K1 oder Gerätearbeit

 

Training in den Ferien


Selbst in den Ferien gibt es keine Trainings Pause. Warum Schwimmbad oder Kino, wenn man sich auch quälen kann.

Ein reger Austausch zwischen dem Phönix Gym und Elenders Gym, sowie Vorbereitungen auf Kämpfe finden in dieser Zeit statt.  Jede dieser Trainingseinheiten wird mit vollem Einsatz und Hingabe betrieben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit dem Training am letzten Freitag wurde nun die erste Doppel Einheit am Wochenende eingeläutet. Die Teilnehmer waren zunächst etwas ungläubig, dass man tatsächlich an einem Samstag morgen, wach in einer Halle sein und trainieren kann, aber mit etwas Kaffee und freundlicher Motivation durch den Trainer: „Bewegt euch ihr faulen…“ ging es dann doch ganz gut.

Die Trainer schickten natürlich ganz nach thailändischen Vorbild erstmal die Teilnehmer laufen. Aber damit es nicht zu einfach wird, mit Gewichten und Aufgaben. Nach dem Aufwärmen waren unsere tapferen Athleten auch schon recht schweißgebadet und freuten sich auf den nächsten Teil.

Nach einer kurzen Pause in der man sich erfrischte ging es dann direkt zur Sache. In der 2 stündigen Einheit wurde eine Mischung aus  Kraft-, Ausdauerprogramm  und Technik durch genommen, welche die Athleten zuerst körperlich, dann geistig stark beanspruchte. Zum Abschluss durften sich alle in einem freundschaftlichen Sparring duellieren. Der Trainer fungierte als Ringrichter, um einen realistischen Wettkampf mit dem Regelwerk des WMO zu üben. Es ging sportlich und fair zur Sache, eine leicht geschwollene Nase blieb trotzdem nicht aus.

Nach der ersten Einheit durften sich die  Teilnehmer in einer zweistündigen Pause regenerieren. Die nassen Shirts wurden ans Fenster gehängt. Die Regeneration bestand aus einem leichten Essen und viel Schlaf…alle schienen herzlich dankbar dafür zu sein.

Die Nachmitagseinheit stand im Zeichen des Muay Boran. Warum Muay Boran? Damit neben der Technik auch gelehrt wird, wo das Muay Thai seine Wurzeln hat und wie daraus der heutige Sport entstand.

Geübt wurde anhand einer Chern Mahd Form, erlernen der Fausttechniken, sowie die einzelnen Verteidigungsmöglichkeiten gegen Faust und Tritttechniken. Damit das ganze auch Spaß macht, wurde natürlich auch immer demonstriert, wie diese Techniken in einer ernsten Situation angewendet werden kann, es wurde gelacht und geübt. Natürlich ohne Schutzausrüstung und mit Körperkontakt, damit man den Freunden seine Trophäen in Form von blauen Flecken zeigen kann.

Trainingsgruppe

Abschließend bleibt zu sagen, dass ein schönes, lustiges und lehrreiches Trainingswochenende vorbei ist und alle stolz sind dabei gewesen zu sein. Gerne wieder.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ihr wollt auch dabei sein dann kommt zu einem Probetraining oder nehmt Kontakt zu uns auf.

Kambodscha: Forscher stoßen auf riesige Stadt bei Angkor Wat


Archäologen haben Reste einer großen Siedlung bei der berühmten Tempelanlage im Dschungel entdeckt. Es handelt sich wohl um die größte Metropole des 12. Jahrhunderts.

Archäologen haben riesige mittelalterliche Siedlungsreste in der Nähe der Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha entdeckt. Sie nutzten spezielle Lasermessungen (Lidar) aus der Luft, mit deren Hilfe sie Strukturen auch unter bewaldeten Böden erkennen konnten. Experten zufolge handelt es sich um die aufwendigste archäologische Studie aus der Luft, die jemals gemacht wurde.

„Wir haben ganze Städte unter den Wäldern entdeckt, von denen bislang niemand wusste, dass sie dort sind“, sagte Damian Evans von der Ecole française d’Extreme-Orient in Paris der britischen Zeitung Guardian. Den neuen Daten zufolge sei eine davon so groß wie Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um die größte Metropole des 12. Jahrhunderts handeln könnte.

Bislang war nur ein kleiner Teil dieser Siedlung namens Mahendraparvata am Berg Phnom Kulen nordöstlich von Angkor Wat bekannt gewesen. Evans präsentiert die Ergebnisse im Fachblatt Journal of Archaeological Science vom kommenden Montag.

Innerhalb der Szene erhalten die neuen Daten großes Interesse. Es handele sich womöglich um den größten Erkenntnisgewinn über die Khmer-Zivilisation der vergangenen 100 Jahre, sagte der renommierte Anthropologe Michael Cole dem Guardian.

Die neue Studie enthüllt auch, dass das die Erbauer von Angkor Wat fortschrittlicher waren als bisher angenommen. So stießen die Forscher auf Bewässerungstechniken, von denen man dachte, dass diese erst Jahrhunderte später verwendet wurden. Sie erhoffen sich nun auch genauere Erkenntnisse darüber, warum die Zivilisation im 15. Jahrhundert plötzlich unterging.

Angkor Wat ist die mit Abstand wichtigste Touristenattraktion Kambodschas. Die Tempelanlage ziert auch die Flagge des Staates. Bis sich die neuen Erkenntnisse aber auch in neuen Tour-Büchern und Touristen-Routen Eingang finden, dürfte noch einige Zeit vergehen, vermuten die Wissenschaftler.

Quelle: Internet Zeit Online

 

Tactical Thai Sword


Am 21.5.16 fand in Heidenheim beim HSB ein Seminar im Tactical Thai Sword mit Kru Thodt (Tosapon Surawasari) statt. Spannend war für uns, dass er sein erstes selbst geschriebenes Buch dabei hatte, welches wir auch gleich erstehen mussten. Das Buch ist in Thai und Englisch verfasst. Kru Thodt schreibt zu Beginn des Buches auf seine typische und unglaublich sympathische, weil bescheidene Art, dass er Schüler des Jao Ram (ein Stil des Krabi Krabong), sowie das Muay Chaiya (ein Muay Thai Stil aus dem Süden Thailands) ist.
Das Seminar war in drei Trainingseinheiten unterteilt. Begonnen wurde das Seminar mit einem 10 minütigen Stretching. Hier sah man wieder wie wichtig nicht nur das Kampftraining ist, sondern auch die Beweglichkeit und Flexibilität.
Nach dem Aufwärmen ging es zum Kampftraining. Thodt zeigte uns zunächst in den ersten beiden Einheiten die Basics in der Verteidigung und den Tha Kru (der Stand des Meisters). Was das Training bei ihm auszeichnet ist, dass er einem sehr viel zeigen und vermitteln will und dabei sehr viel Wert auf Spaß beim Training legt. Ihm war immer wichtig, dass wir in der Partnerarbeit die gezeigten Techniken nicht trainieren, sondern miteinander Angriff und Verteidigung „spielen“. Es wurde wieder viel gelacht und ausprobiert. Schön sind auch immer die kleinen Tricks und Kniffe für kleine Leute gegen größere und stärkere Gegner.
Als dann nach einer kurzen Pause mit Bretzel und Unterhaltung die letzte Einheit begann, merkte man den Teilnehmern das vierstündige Seminar an. Die Konzentration ließ zwar etwas nach, der Spaß dafür nicht. Zum Ende zeigte er uns Techniken zur Selbstverteidigung. Vor allem ging es darum, wie man sich aus Hebel und Griffen befreit und wie man es mit dem Partner trainieren kann. Auch zeigte Kru Thodt, dass es im Muay Chaiya Bodenkampf gibt, der aber anders aussieht als im Judo oder BJJ. Intensiv wurde dann der Nahkampf mit Takedowns, Haltegriffen, sowie Kontern geübt.

Ein schönes und anstrengendes Seminar, mit vielen neuen Eindrücken sowie einem beeindruckenden Lehrer, das spaß und neugierig auf weitere macht. Man kann es ohne wenn und aber weiter empfehlen.

Lehrgang im Muay Chaiya


Muay Chaiya (Muay Thai)

Lehrgang am 21.05.2016 mit Kru Thodt

in:

Voithsportzentrum
Wilhelmstrasse 200
Heidenheim

11h bis 15h

Beitrag 25.Euro Mitglieder
50 Euro Nichtmitglieder

Die Kampfkunst des Südens von Thailand.