Schlagwort-Archive: Muay Thai Ludwigsburg

Phönix Gym


Heute ist wieder Training ab 19h ist die Halle geöffnet.

Unser Training findet immer Mo-Fr ab 19.15h statt.

  • Dienstag: Pratzen arbeit im Muay Thai/ Muay Boran/ K1 oder Gerätearbeit

 

Silvester


Der KTB-Murr e.V. wünsch allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten einen guten rutsch in neue Jahr.

images-1.jpeg

Viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2016.

Wir sehen uns im Training :)…

Muay Thai und K1 Newcommer Kämpfe


Am 11.2 findet in Nettetal eine Newcomer Veranstaltung im Gym Pur

Ausrichter Chaopraya- Muay Thai Nettetal.e.V
 
Adresse:

Bergerfeld 2b
41334 Nettetal

Wage:  13:00 Uhr
Beginn:  15:00 Uhr
Eintritt:  10,- €Kinder unter 14 Jahren 5,-€
 

Folgende Kämpfer haben bis jetzt Fights:

Ariton Stojanovic

 

1 D

2 x 2 min

69 kg

Muay Thai

Camelo Rachele

 

K.Roden

0 F

Kober Konstantin

 

Sukothai Gym

3 x 2 min

74 kg

Muay Thai / K1

Deniz Kalkan

 

K.Roden

 

Thomas Pfaffenrodt

 

19 Jahre

ZAKK Gym

0 Fights

2×2 min

69Kg

Muay Thai/

K1

Marco Scheunert

 

17 Jahre

K. Roden

0 Fights

Vincent Derks

 

22 Jahre

Gym Sawadee

 

2×2 min

70 Kg

Muay Thai/ K1

Firat Akmaz

 

19 Jahre

0 Fights

K. Roden

Für 2 Kämpfer werden noch Gegner gesucht!!!

 Behar Mirena
20 Jahre
76Kg
0 Fights
 und K1 / MT
Sinan Kalkan
22 Jahre
73Kg
2 Fights

Sommercamp K1 und Muay Thai


Vom 31.08.2011 bis zum 04.09.2011 veranstaltenwir unser erstes K-1 & Muay Thai Pro Trainingcamp in Waldbröl.

Es gibt 2 Trainingseinheiten pro Tag.
Dozenten sind Remy Bonjasky, Stefan Leko, Danyo Ilunga, Asmir Burgic und Arjan Ralf Kussler.
Fightig Gym e.V.
Friedrich Engelbert Weg
51545 Waldbröl
Agenda Trainingcamp 31.08.-04.09.2011 im Fighting Gym Waldbröl

Mittwoch 31.08.2011:

10:30 Uhr: Eröffnung Camp
11:00-12:15 Uhr Training (K-1) Asmir Burgic/Danyo Ilunga
14:15-15:30 Uhr Training (K-1) Asmir Burgic/Danyo Ilunga

Donnerstag 01.09.2011:

11:00-12:15 Uhr Training (K-1) Asmir Burgic/Danyo Ilunga
14:15-15:30 Uhr Training (K-1) Asmir Burgic/Danyo Ilunga

Freitag 02.09.2011:

11:00-12:30 Uhr Training (Muay Thai/ Muay Boran) Ralf Kussler
14:30-16:00 Uhr Training (Muay Thai/ Muay Boran) Ralf Kussler

Samstag 03.09.2011:

11:00-12:15 Uhr Training (K-1) Stefan Leko
14:15-15:30 Uhr Training (K-1) Stefan Leko

Sonntag 04.09.2011:

11:00-12:15 Uhr Training (K-1) Remy Bonjasky
14:15-15:30 Uhr Training (K-1) Remy Bonjasky

Investition: 249,- Euro („Frühbucher“ bis 15.08.), ab 16.08. 289,- Euro

Infos & Anmeldung: K-1 & Muay Thai Trainingcamp

Kann man nur empfehlen! Der Preis ist auch in Ordnung  für eine Woche!

Ausbildung


So für alle die Interesse an einer Ausbildung im Muay Thai haben hier ein Link dazu. Das ganze geht über die GMTF. Die Ausbildung umfasst acht Module die dann das sportliche Muay Thai beinhalten.

Muay Thai Boran Seminar


Flyer Seminar Muay Boran

Weitere Informationen

Adresse:
Sporthalle, Lindenweg 5/1, 71711 Murr
Datum:
16/ 17.7.2011
Beginn:
9.15h mit Laufen
10h dann beginn in der Sporthalle

Thema:
Muay Thai und Muay Boran
Neben Schutzausrüstung auch Laufsachen mitbringen!

(Verbandsoffen, sowie für Jung und Alt)

Kosten:
35€ für einen Tag

50€ für beide Tage

Übernachtung und Verpflegung geht Exklusive

Anmeldung & Info:

Tel.: 0171-1112549

Email: KTB-Murr@gmx.de

Krabi Krabong


Prinzipien des Krabi Krabong

  • Pflege der Thai Traditionen
    • Die kulturellen und traditionellen Werte Thailands sollen sowohl respektiert als auch beibehalten werden
  • Prinzip der Disziplin und des Sportsgeists (Beständiges Üben führt zum Erfolg)
    • Um erfolgreich Krabi Krabong zu praktizieren, muß man den Anweisungen der Meister und Trainer unbedingt folgen
  • Prinzip des Respekts (Yok Kru und Wai Kru)
    • Respektbekundung gegenüber seinen Meistern/Lehrern, Gegnern im Kampf und den älteren Mitschülern
  • Prinzip des Respekts vor dem Gegner / Trainingspartner
  • Prinzip der Toleranz und Höflichkeit(Thais sind sehr tolerante und höfliche Menschen)
  • Prinzip der Courage (Mut), Entschlossenheit und Selbstvertrauen
  • Prinzip der Einsicht (Weisheit)
  • Prinzip der Selbstverteidigung

Was benötigt man zum Erlernen von Krabi Krabong?

  • Interesse an der thailändischen Kultur
  • Freude an der Bewegung
  • traditionelle Kleidung (meistens über den Trainer zu beziehen), zum Probetraining gehen auch eine bequeme Trainingshose und ein T-Shirt
  • traditionelle Übungswaffen (ebenfalls meistens über den Trainer zu beziehen)
  • einen gesunden Körper und Geist
  • ein Mindestalter von 14 Jahren

Was ist Krabi Krabong?

Krabi Krabong ist eine sehr komplexe traditionelle Kampfkunst, welche nicht nur das Kämpfen mit unterschiedlichen Waffen beinhaltet, sondern auch etliche waffenlose Techniken des heutigen Muay Thai. Die Ursprünge liegen in der vor ca. 2000 Jahren beginnenden Völkerwanderung von Südwesten Chinas in Richtung der als heute bekannten Länder wie Burma, Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam. Diese Völker mussten sich fortwährend gegen ihre Feinde durch verschiedene Kampftechniken mit Waffen und ohne Waffen erwehren. Vermutungen liegen also sehr nahe, daß diese Kampftechniken die Urform des heutigen Krabi Krabong und Muay Thai bilden. Krabi Krabong und Muay Thai gelten nicht als antiquierte und veraltete Kampfkünste, deshalb gehören sie auch heute noch zum festen Ausbildungsprogramm der thailändischen Armee und Polizei und gelten allerdings als offizielles und vom Staat geschütztes Kulturgut Thailands. Im Laufe der Jahrhunderte und während langer Friedensperioden zwischen den Kriegen, wurde das Muay Thai immer mehr als Kampfsportart und zur Unterhaltung der Könige und des Volkes vom Krabi Krabong separiert. Da die Waffengattungen des Krabi Krabong zu solchen Zwecken zu gefährlich waren, entwickelte sich der waffenlose Teil zu dem, was man heute als das „Thai Boxen“ kennt. Mit einer Geschichte, die von vielen Versuchen geprägt war, durch Nachbarländer oder europäischen Ländern kolonialisiert zu werden, hat es Thailand immer wieder geschafft solcher Invasionen gegen zu stellen und siegreich zu sein. Letztendlich ist es besonders der starken Kampfkraft der thailändischen Streitmächte zu verdanken, das Thailand nie kolonialisiert wurde und bis heute unabhängig blieb. Die Stärke beruht auf Kampfkünste, wie Muay Thai (Thai Boxen) und das Krabi Krabong. Besonders in den Perioden, Sukhothai , Ayutthaya, Thonburi und im ersten Teil der Ratanakhosin Periode wurden sehr viele kriegerische Auseinandersetzungen geführt. Nicht nur die einfachen Soldaten und Offiziere waren in diesen Kriegskünsten ausgebildet, sonder auch die Könige waren sehr gute Krabi Krabong Kämpfer. Sie saßen meistens auf dem Rücken der Elefanten, wovon sie mit langen Waffen sehr gut ihre Feinde bekämpfen konnten. Krabi Krabong ist ein sehr komplexes System, welches nicht nur das kämpfen mit verschiedenen Waffen beinhaltet, sondern auch waffenlos alle Techniken des Muay Thai in sich trägt. Krabi Krabong heißt im übertragenem Sinn nichts anderes als Kurz- und Langwaffe.

Hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Waffengattungen im Krabi Krabong: Waffen, welche im Infanteriebereich eingesetzt wurden (Fußvolk) Waffen, welche in der Kavallerie eingesetzt wurden (Pferde oder Elefanten):

Krabi – Degen

Krabi - Der Degen

Der Degen eignet sich als ideale Hieb- und Stichwaffe. Er ist mit einer schmalen Klinge versehen, sowie einem runden Handschutz, Griff und Schaft. Anwendung fand der Degen als einhändige Waffe für den Kämpfer zu Fuss.

Daab – Schwert

Daab - Das Schwert

Die wohl effektivste Waffe eines Kämpfers der damaligen Zeit. Verwendung fanden ein Schwert, Doppelschwert oder Schwert mit Schild.

Ngaw – Lanze mit Sichelaufsatz

Ngaw - Die Lanze

Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Langwaffe, die zumeist vom Rücken eines Kriegselefanten sehr effektiv eingesetzt wurde, aber auch im Bodenbereich ihren Einsatz fand. Diese Waffe besteht aus zwei Teilen. Der untere längere Griffteil ist aus Holz und rundlich geformt. Der obere Teil ähnelt einem Schwert. Ngaw ist eine Hieb- und Stichwaffe, wobei auch der längere Griffteil zum Blocken und Schlagen eingesetzt wurde.

Plong oder Sri-Sok – Stock

Plong oder Sri-Sok - Der Stock

Der Stock ist die typische Schlagwaffe, welcher zumeist aus Rattan hergestellt und mit Gravuren und Ornamenten versehen wurde.

Dung, Kaen und Maisun – Verschiedene Langschilde

Verschiedene Langschilde

Langschilde wurden aus zwei unterschiedlichen Gründen eingesetzt. Als reine Block- und Schutzwaffe oder wie das Mai-Sun als Angriffswaffe.Die Grundmaterialien bestanden meist aus Holz und Tierhäuten. Das Mai-Sun wurde als Doppelwaffe an beiden Unterarmen angebracht und ermöglichte effektive Schlag- und Blocktechniken.

Loh – Rundschild

Loh - Rundschild

Das Rundschild wird aus Holz mit einem Tierhautüberzug oder aus Metall gefertigt.

Krabi Krabong Leistungsgrade und Graduierungen der AITMA

Das Graduierungssystem der AITMA orientiert sich am System der früheren „IMTF“ für den Bereich Krabi Krabong und baut sich folgendermaßen auf:

Prüfungen im Krabi Krabong

1. KHAN „Pohn“ [Weiße Schärpe]: Basiswissen Krabi Krabong Techniken in einer Waffengattung
2. KHAN „Nahy Sib“ [Gelbe Schärpe]: Gruppenführer
3. KHAN „Nahy Rawy“ [Grüne Schärpe]: Assistenztrainer
4. KHAN „Nahy Pahn“ [Blaue Schärpe]: Trainer
5. KHAN „Meun“ [Purpur Schärpe]: Trainer
6. KHAN „Khun“ [Braune Schärpe]: Trainer
7. KHAN „Luang“ [Schwarze Schärpe]: Experte
8. KHAN „Pra“(Ajarn) [Silberne Schärpe]: Meister
9. KHAN „PraYa“(Ajarn Yai) [Goldene Schärpe]: Großmeister
Quelle:GMTF e.V.

Muay Boran Techniken


es geht etwas weiter… Wir fangen nun wider Muay Thai Basics an 🙂 hier mal die Basis Fausttechniken die man beherrschen sollte.

Muay Thai Basic:

  • Mahd Trong
  • Mahd Suey
  • Mahd Nagd
  • Mahd Tawad
  • Mahd Wiang
  • Mahd Wiang Glab
  • Mahd Wiang Glab Lang
  • Mahd Khok

Die Techniken sollte jeder Sporttrainer (Muay Thai) beherrschen. Wenn nicht sollte man sich doch die frage stellen ob man in der richtigen Schule oder Verein ist! Für einen Muay Thai Kru sollten diese Techniken schon in Fleisch und Blut übergegangen sein. Die Folgenden Techniken sind die „alten“ Techniken des Muay Thai. Bei uns wird das dann Muay Boran genannt.

Chern Muay stellt hier aber nur die Basis dar und ist eben nur ein kleiner Teil des ganzen dar.

CHERNG MUAY: Die Prinzipien des Gebrauchs der natürlichen Waffen (Hände, Füße, Schienbeine, Knie, Ellbogen, Kopf) und deren variablen Kombinationen, die wichtigsten Punkte des Körpers anzugreifen.

Chern Mahd:

  • KA JIG KHAI
  • PRAPAI LOM SINGKORN
  • WANORN HAK DAN
  • PRAKAN PERD LOK
  • KHOK NASA
  • INTRA KWANG JAK
  • PRALAK HAM PON
  • PAJON CHANG SAN
  • HANUMAN THAWAI WAEN
  • LUANG DAN HERA
  • NAKA PON FAI KAN
  • HAK DAN LOM KROD
  • ONGKOT KUANG PRAKAN
  • RUESEE LUEM YAN
  • HANUMAN JONG TANON

Seminar Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn


So es ist bald soweit! Unser Seminar ist in Vorbereitung! Wie immer ist es Verbands offen sowie für Jung und Alt gleichermassen.

Hier die Daten dafür:

Muay Thai / Muay Boran Seminar mit Arjan Ralf Kussler


Adresse:
Sporthalle, Lindenweg 5/1, 71711 Murr

Datum:
16/ 17.7.2011

Beginn:
9.15h mit Laufen
10h dann beginn in der Sporthalle

Thema:
Muay Thai und Muay Boran
Neben Schutzausrüstung auch Laufsachen mitbringen!

Kosten:
35€ für einen Tag

50€ für beide Tage

Übernachtung und Verpflegung geht Exklusive

Anmeldung & Info:

Tel.:0171-1112549

Email: KTB-Murr@gmx.de

Hoffe auf rege Beteiligung Eurerseitz nachdem sich ja hier nicht viel in dieser Richtung tut. Auch möchten wir hier mal die Unterschiede zwischen Sport (Muay Thai) und Martial Arts (Muay Boran) demonstrieren. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich euch natürlich zur Verfügung ;).  

Gruß

Kru Klaus

Lektion 3. – Das Aufnahmeritual


Yok Kru / Kheun Kru hört sich erst einmal an als ob es etwas zu essen wäre. In den alten Zeiten war dies das Aufnahmeritual das ein Kru (Lehrer) vollzog um einen Schüler in der Kunst des Muay Thai zu unterweisen. 

  • Yok Kru = Aufnahme als Schüler
  • Kheun Kru = für Schüler die schon aufgenommen sind

Zunächst muss sich der Schüler als würdig  erweisen bevor er dann als Schüler aufgenommen wird. Wenn es dazu kommt bringt der Schüler verschiedene Opfergaben zu diesem Ritual mit.

hierzu gehören

  • 3 Baht, 3 Satangs
  • Blumen
  • Stücke von Hühnchen, Schwein, Ente
  • verschiedene Früchte
  • Räucherstäbchen
  • Kerzen

Der Schüler überreicht diese Gaben dann dem Kru. Danach verbeugte sich der Schüler 3 mal vor  dem Lehrer. Der Kru legt nun seine Hand  auf den Kopf des Schülers und spricht denn Segen des Wissens aus.

Nachdem nun der Segen gesprochen wurde. Wird die Hand vom Schüler genommen. Nun bekommt dieser sein Equipment für das Training. Der Schüler nimmt es an sich hält es über seinen Kopf und zeigt seinen Respekt dafür.

Das Equipment wird nun sauber abgelegt. Der Schüler  verbeugt sich nun 3 mal zu Narayama (Gott des Wissens) und 3 mal zum Kru. Der Kru spricht nun einen weiteren Segen aus.

Nun nimmt der Kru ein Messer und schneidet nun Stücke vom Schwein, Hühnchen oder Ente ab. Und sagt dann: “ Dies wurde von Narayama zu allen Leuten gegeben damit sie stark und  glücklich und zufrieden sind.“

Der Schüler zeigt nun erneut seinen Respekt  zum Kru nimmt sich ein Stück und isst es und trinkt von dem Wasser. Das Essen und Wasser zeigt das man dem Lehrer nichts Böses will. Nun erfolgt der Schwur des Schülers:

 Ich….

 

  • schwöre, alle Grundregeln des Muay Thai zu unterstützen und ich verspreche, den Verhaltenskodex der mir durch meinen Meister unterrichtet wird zu ehren.
  • willige mit den Richtlinien und Traditionen des Muay Thai ein und ich verspreche, die Kunst mit ganzen Herzen und sportlich zu üben. 
  • respektiere und ehre meinen Meister und Trainer,  schätze Ältere- und Mitkursteilnehmer.
  • schwöre, das Muay Thai mit größten Bemühung zu fördern und sein Ansehen zu erhöhen.

Danach ist das Ritual beendet und der Schüler ist nun aufgenommen.

Auch heute wird dieses Ritual noch vollzogen. Es findet immer an einem Donnerstag statt. Der Donnerstag ist der Tag des Lehrers (Der Donnerstag ist auch der Tag des Gottes der Künste). Das Ritual wird immer Morgens vollzogen nach zwölf sollte es nicht mehr gemacht werden da sonst die Magie nicht mehr wirkt.

Nach diesem Tag beginnt nun die Ausbildung in der Kunst des Muay Thai. Als erstes werden die Grundbewegungen des Wai Kru gelehrt. Begonnen mit Thep Panom Position, der Bewegung Porm Si Na (der Gott mit den vier Gesichtern) und Yam Sam Khum (die drei schritte)