Schlagwort-Archive: Thai Martial Arts

Is Samart Payakaroon the Greatest Striker in Combat Sports History?


Ein Ausnahme Kämpfer aus der golden erea des Muay Thai….Samart ist heute noch aktiv

  • 105lbs Lumpinee Champion 1980
  • 108lbs Lumpinee Champion 1980
  • 115lbs Lumpinee Champion 1981
  • 126lbs Lumpinee Champion 1981
  • Thailand Fighter of the year 1981
  • Thailand Fighter of the year 1983
  • Thailand Fighter of the year 1988
  • WBC Titel 1986

Lerne auch du diese facettenreiche Kampfsport. Und melde dich zu einem Probetraining an.

Kru Klaus Roden


Graduierung

Werdegang

Kru Klaus Roden ist Gründungsmitglied des Kick-Thai-Boxen Murr e.V. (Phönix Gym) und betreibt seit 1993 Muay Thai und Muay Thai Boran. Er lernte unter A.Böhme (MBC-Ludwigsburg e.V.) sowie unter Arjan D.Türnau (M.T.B.D.) als auch unter Bramarjan M. De Cesaris (I.M.B.A.) sowie Kru G. La Delia (M.B.A.D.) und Arjan Ralf Kussler (Thai Achira Group). Seit 2010-2012 war Kru K.Roden Co-Trainer im MBC-Ludwigsburg e.V. für Muay Thai/ Muay Boran. 2017 legte er die Prüfung zum Instructor im Tactical Thai Sword ab.
Auch wirkte er in Lehr- DVD Produktionen für das Muay Thai/ Muay Boran mit. Trainierte zwei Nationale Meister.

Bis heute vertieft er sein Wissen in den Thai Martial Arts…

Kontakt

  • Mail: Kru Klaus Roden
  • Mobil: 017692209730
  • WhatsApp, Facebook, Google Meet, Google Duo

Tactical Thai Sword


Dieses kleine Video Zeigt einen Querschnitt durch das vier tägige Seminar. Wir danken Kru Thodt das wir die Möglichkeit hatten mit ihm zu Trainieren.

Barfuß laufen


Läuft man Barfuß schneller, gesünder und sinnlicher? Wir verraten dir die besten Tipps zum Barfußlaufen.
Jährlich kaufen die Deutschen für 12 Milliarden Euro Schuhe. Dabei gibt es nichts besseres als Barfußlaufen. Wir räumen mit den 3 größten Mythen des Barfußlaufens auf!

„Laufschuhe unterstützen unsere Füße und helfen uns schneller zu sein als barfuß“
Unsere Füße sind durch das ständige tragen von Schuhen muskulär unterentwickelt, da die Arbeit von Federungen und Luftpolster abgenommen wird.

Barfuß müssen sich die Füße auf alle Unebenheiten des Bodens anpassen. Die Muskulatur arbeitet auf Höchstleistung, wird kontinuierlich gestärkt und eine Reihe von Muskelgruppen werden aktiviert die durch Schuhe bisher ungenutzt blieben.

Der natürliche Laufstil beim Barfußjogging erhöht die Schrittfrequenz – Schrittlänge und Bodenkontaktzeit verkürzen sich, daraus ergibt sich ein schnelleres Tempo als mit Sportschuhen.

„Barfußlaufen verursacht eine dicke Hornhaut und schmerzt“
Die Unebenheiten des Bodens beim Barfußlaufen wirken auf die Füße wie eine natürliche Fußzonenreflexmassage, die Fettschicht unter der Fußsohle wird durch das Training dicker und schmerzunempfindlicher (z.B. gegenüber Steinen und Kälte).

Die Hornhaut allerdings entsteht durch Reibung und Feuchtigkeit – wie sie perfekt in geschlossenen Schuhen vorkommt. Barfußläufer berichten davon, dass Sie keinen Bimsstein mehr haben, da das Laufen ohne Schuhe den Rückgang von überschüssiger Hornhaut fördert.

„Die Gelenke und Wirbelsäule werden beim Barfußlaufen stärker belastet“
In Laufschuhen liegt das gesamte Körpergewicht auf der Ferse, der Aufprall der Schritte und die Vibrationen werden direkt ohne Dämpfung in die Wirbelsäule übertragen. Eine Studie von Geoffrey Keenan von der University of Virginia ergab, dass das Hüftgelenk um 54% stärker belastet wird wenn Laufschuhe getragen werden.

Beim Barfußlaufen allerdings stellt sich der Laufstil sofort um: Jetzt wird nicht mehr über die Ferse abgerollt sondern über den Vorder- und Mittelfuß. Diese Bereiche machen unsere Füße zu einem kleinen Wunderwerk, sie wirken wie eine Feder und nehmen die Kraft auf um Knie, Hüfte und Wirbelsäule zu entlasten.

Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, barfuß zu laufen, dann solltet ihr noch ein paar wichtige Tipps berücksichtigen:
Wie oft darf ich am Anfang Barfußlaufen?
Langsam anfangen ist goldene Regel! Nicht mehr als 30 Minuten und zwei mal in der Woche barfuß laufen oder joggen. Am besten startet man auf einem weichen Untergrund wie Waldboden oder einer Wiese. Ihr werdet z.B. nach den ersten Malen Muskelkater in den Waden haben, da ihr Muskelgruppen beansprucht, die durch das Tragen von Schuhen nicht aktiv waren. Nach der Eingewöhnungsphase könnt ihr die Trainingseinheiten erhöhen, bis dahin Schuhe ganz weg zu lassen.

Wie finde ich die richtige Barfuß-Lauftechnik?
Barfußlaufen sollte nicht die Ferse belasten! Einen guten Weg zu merken ob ihr es richtig macht ist folgender: Steckt euch jeweils einen Finger ins Ohr und fangt an (z.B. im Hausflur) barfuß zu laufen. Ist ein dumpfes Geräusch zu hören tretet ihr zu viel mit der Ferse auf und der Aufprall und die Vibrationen werden bis in eure Schädeldecke übertragen. Ist kein Geräusch zu hören rollt ihr perfekt über den Vorder- und Mittelfuß ab. Diesen Trick könnt ihr immer wieder als Zwischencheck einsetzten ob ihr richtig lauft (Vorsicht auf der Straße und im Verkehr!)

Was tun bei Nässe, Kälte und gegen Scherben?
Barfußschuhe sind perfekt um auch bei Kälte und Nässe aktiv zu sein.

BY ANDREAS JUNG

Tawachai Budsadee


Ein super Workshop mit dem thailändischen Kämpfer Tawachai Budsadee genannt „Lucky“. Lucky begann den Workshop mit einer kleinen Einleitung über seinen Werdegang und seiner Erfahrung aus 776 Kämpfen, die er zum größten Teil ohne Handschuhe bestritten hat.

SAM_1213

Begonnen wurde mit den Grundtechniken. Wer nun denkt, dass es hier um Box, Ellbogen, Knie oder Tritttechniken ging, weit gefehlt. Lucky legte großen Wert auf die Beinarbeit sowie auf das Verteidigen.
Bei der Verteidigung gab es feine Unterschiede zum Gewohnten, hier merkte man deutlich die Kampferfahrung von Lucky.

image

Nach der ersten Pause ging es zur Anwendung am Partner. Hier ließ Lucky bei der Demonstration der Übungen sein Können aufblitzen, er beeindruckte nicht nur mit Geschwindigkeit, sondern auch mit traditionellen Techniken.
Zum Abschluss betonte Lucky nochmals, wie wichtig Training ist und dass er uns alles Rüstzeug gezeigt hat, was für das Muay Thai wichtig ist.