Schlagwort-Archive: Thai

Essential Techniques Seminar


Wir freuen uns erneut euch Bernard Caplin als Gasttrainer im Phönix Gym vorstellen zu dürfen. Bernard ist Herausgeber des Chok! Magazin und Muaythaikampfpromoter national und international und hat dadurch natürlich Kontakt zu allen Größen des Muay Thai. Profitiert von seiner Erfahrung!

  • Wann: 30.5.2018
  • Wo: Phönix Gym / Wahlwiesenstraße / 71711 Steinheim
  • Kosten: 30€ pro TN (incl. Urkunde)
  • Zeit: 19.00h-21.30h

Die Bausteine des Seminars sind:

  1. Essential Footwork!
  2. Essential Defence!
  3. Essential Combinations!
  4. Essential Ellbows!
  5. Essential Clinch!
  6. Essential Sweeps!

Anmeldung unter:

  • KTB-Murr@gmx.de
  • http://www.facebook.com/PhoenixGymSteinheim

Ihr habt Erfahrung im Muay Thai oder anderem Kampfsport oder wollt einfach mal reinschnuppern, ob es euch grundsätzlich Spaß macht.

Dies ist eure Chance unser Phönix Gym Steinheim und unseren Sport kennenzulernen.

„Essential Techniques!“ Muay Thai Seminare eignen sich für Sportler die in kompakter Form essentielles Wissen über Muay Thai sammeln möchten – Basics, wichtige Bewegungsabläufe, die wesentlichen Techniken für den Kampf, thailändische Trainingsmethodik und einiges mehr. Für Jugendliche oder Anfänger, die Interesse an Muay Thai zeigen, ist diese Seminarstruktur besonders gut geeignet.

Wir freuen uns auf euer kommen.

Phönix Gym FB Tahiboxen

 

Springseil


Seilspringen als Fatburner – Training für Kondition und Koordination

Ein Ausdauertraining wie Seilspringen macht gesund, schlank und glücklich!

Besonders positiv wirkt sich ein Ausdauertraining wie Seilspringen auf unser Herz-Kreislauf-System aus.

Ausdauertraining trägt beispielsweise wesentlich zur Entwicklung eines guten körperlichen und seelischen Gesundheitszustandes bei. Es fördert die Fettverbrennung und eine Stärkung des Immunsystems, häufig auch eine Verbesserung des Blutbildes. Zudem kommt es bei andauerndem Training zur Ausschüttung von Hormonen, den sogenannten Endorphinen, die uns glücklich stimmen, somit zum seelischen Gleichgewicht beitragen und dadurch unser Wohlbefinden verbessern.

Ein guter Ausdauertrainingszustand zeigt sich an einem niedrigen Ruhepuls. Während bei Untrainierten das Herz ca. 70 – 80 mal pro Minute schlägt, bewegt sich der Ruhepuls von Sportlern um die 60 Schläge pro Minute! Wer also gut in Form ist, dessen Puls sinkt nach Belastungen schneller ab als bei untrainierten Personen – die Erholung tritt schneller ein. Hinzu kommen bessere Fließeigenschaften des Blutes, günstigere Cholesterin- und Blutfettwerte und zahlreiche weitere positive Wirkungen. Hervorzuheben ist die regulierende Wirkung auf den Blutdruck. Das bekannte Zitat, man könne 20 Jahre lang vierzig bleiben ist keine leere Phrase, sondern durch zahlreiche Studien wissenschaftlich untermauert.

Das einfache und wirksame Rezept für das „Anti-Aging“ lautet: 2 – 4 Stunden Sport pro Woche auf drei bis vier Tage verteilt und beanspruchen Sie dabei möglichst viele Muskelgruppen.

Seilspringen ist so effizient weil es nahezu jeden Muskel im Körper beansprucht. Die meisten Arten kardiovaskulärer Übungen(Ergometer, Stepper) konzentrieren sich auf die unteren Körperregionen. Über einen längeren Zeitraum kann dies zu Ermüdungserscheinungen an den Knie- und Sprunggelenken führen. Beim Seilspringen werden hingegen diverse Muskeln vom „Scheitel bis zur Sohle“ im gesamten Körper aktiviert.

Seilspringen ist weitaus effektiver als die vielen bekannten Aerobicübungen. Zum Beispiel: ein Mann mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm kann dabei in nur 15 Minuten bis zu 500 Kalorien verbrennen. Das ist ausreichend um ein Pfund überflüssiges Körperfett in gerade einmal sieben Tagen loszuwerden. Auf einem Ergometer oder Stepper würde das mehr als doppelt bis dreimal so lange dauern.

Und für´s Seilspringen brauchen Sie nicht viel Platz. Sie können im Wohnzimmer, im Flur, auf der Terrasse oder im Keller trainieren. Wo immer Sie sind und wann immer Sie wollen. Selbst auf Reisen, denn so ein Springseil braucht nun wirklich nicht viel Platz in Ihrem Koffer.

By Pro-Speedrobe

Barfuß laufen


Läuft man Barfuß schneller, gesünder und sinnlicher? Wir verraten dir die besten Tipps zum Barfußlaufen.
Jährlich kaufen die Deutschen für 12 Milliarden Euro Schuhe. Dabei gibt es nichts besseres als Barfußlaufen. Wir räumen mit den 3 größten Mythen des Barfußlaufens auf!

„Laufschuhe unterstützen unsere Füße und helfen uns schneller zu sein als barfuß“
Unsere Füße sind durch das ständige tragen von Schuhen muskulär unterentwickelt, da die Arbeit von Federungen und Luftpolster abgenommen wird.

Barfuß müssen sich die Füße auf alle Unebenheiten des Bodens anpassen. Die Muskulatur arbeitet auf Höchstleistung, wird kontinuierlich gestärkt und eine Reihe von Muskelgruppen werden aktiviert die durch Schuhe bisher ungenutzt blieben.

Der natürliche Laufstil beim Barfußjogging erhöht die Schrittfrequenz – Schrittlänge und Bodenkontaktzeit verkürzen sich, daraus ergibt sich ein schnelleres Tempo als mit Sportschuhen.

„Barfußlaufen verursacht eine dicke Hornhaut und schmerzt“
Die Unebenheiten des Bodens beim Barfußlaufen wirken auf die Füße wie eine natürliche Fußzonenreflexmassage, die Fettschicht unter der Fußsohle wird durch das Training dicker und schmerzunempfindlicher (z.B. gegenüber Steinen und Kälte).

Die Hornhaut allerdings entsteht durch Reibung und Feuchtigkeit – wie sie perfekt in geschlossenen Schuhen vorkommt. Barfußläufer berichten davon, dass Sie keinen Bimsstein mehr haben, da das Laufen ohne Schuhe den Rückgang von überschüssiger Hornhaut fördert.

„Die Gelenke und Wirbelsäule werden beim Barfußlaufen stärker belastet“
In Laufschuhen liegt das gesamte Körpergewicht auf der Ferse, der Aufprall der Schritte und die Vibrationen werden direkt ohne Dämpfung in die Wirbelsäule übertragen. Eine Studie von Geoffrey Keenan von der University of Virginia ergab, dass das Hüftgelenk um 54% stärker belastet wird wenn Laufschuhe getragen werden.

Beim Barfußlaufen allerdings stellt sich der Laufstil sofort um: Jetzt wird nicht mehr über die Ferse abgerollt sondern über den Vorder- und Mittelfuß. Diese Bereiche machen unsere Füße zu einem kleinen Wunderwerk, sie wirken wie eine Feder und nehmen die Kraft auf um Knie, Hüfte und Wirbelsäule zu entlasten.

Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, barfuß zu laufen, dann solltet ihr noch ein paar wichtige Tipps berücksichtigen:
Wie oft darf ich am Anfang Barfußlaufen?
Langsam anfangen ist goldene Regel! Nicht mehr als 30 Minuten und zwei mal in der Woche barfuß laufen oder joggen. Am besten startet man auf einem weichen Untergrund wie Waldboden oder einer Wiese. Ihr werdet z.B. nach den ersten Malen Muskelkater in den Waden haben, da ihr Muskelgruppen beansprucht, die durch das Tragen von Schuhen nicht aktiv waren. Nach der Eingewöhnungsphase könnt ihr die Trainingseinheiten erhöhen, bis dahin Schuhe ganz weg zu lassen.

Wie finde ich die richtige Barfuß-Lauftechnik?
Barfußlaufen sollte nicht die Ferse belasten! Einen guten Weg zu merken ob ihr es richtig macht ist folgender: Steckt euch jeweils einen Finger ins Ohr und fangt an (z.B. im Hausflur) barfuß zu laufen. Ist ein dumpfes Geräusch zu hören tretet ihr zu viel mit der Ferse auf und der Aufprall und die Vibrationen werden bis in eure Schädeldecke übertragen. Ist kein Geräusch zu hören rollt ihr perfekt über den Vorder- und Mittelfuß ab. Diesen Trick könnt ihr immer wieder als Zwischencheck einsetzten ob ihr richtig lauft (Vorsicht auf der Straße und im Verkehr!)

Was tun bei Nässe, Kälte und gegen Scherben?
Barfußschuhe sind perfekt um auch bei Kälte und Nässe aktiv zu sein.

BY ANDREAS JUNG

Endlich geht es los


heute ist es endlich soweit! Die erste Trainingseinheit im neuen Jahr. Wie immer wird die Halle ab 19h geöffnet. Muay Thai, Tactical Thai Sword, Pratzen, Kondition oder Kraftausdauer… lasst euch überraschen was alles kommt. Jeder ist willkommen, es wird auf jeden Fall für jeden etwas dabei sein. Sowohl der Weihnachtsspeck, als auch das Neujahrsgelage wird abtrainiert. Denkt immer daran, der Sommer kommt und man kann gar nicht früh genug anfangen, damit die erträumte Strandfigur auch erreicht werden kann.

In diesem Sinne.

Sport Frei

 

Tactical Thai Sword


Das lange Warten hatte endlich ein Ende! Die Ausbildung zum Instruktor im Tactical Thai Sword (Krabi Krabong) ging vom 13.11 bis 19.11.17. Es war eine harte Woche, in der es täglich zur Sache ging, nicht nur mit den Waffen… und es hat sich gelohnt. Mit dabei war unser Trainer/ Kru des Phönix Gym Steinheim. Bei dieser Ausbildung wurde der Schwertkampfstil Tactical Thai Sword gelehrt. Geleitet wurde die Ausbildung von Kru Thod (Thailand), welcher selbst im Chao Ram Stil gelernt hat.

Sieben lange Tage voller Spaß und Action lagen vor den Teilnehmern des Kurses. Ziel des Kurses war die Ausbildung zum Trainer. Gezeigt und gelernt wurde deshalb alles von der Basis bis hin zu Level 1. Was bedeutet Level 1? Die Ausbildung zum Trainer, ein kleiner Schritt auf der Leiter, am Ende ist man mit Level 6 dann Lehrer.  Nicht jeder Teilnehmer wollte die Ausbildung machen, deshalb war eine buntgemischte Gruppe am Start. Vom Anfänger, der noch nie eine Waffe in der Hand hatte, bis zu erfahrenen Schülern und Lehrern von Arjan Ralf Kussler, war alles vertreten.

Am ersten Tagen wurde mit der Basis eins und zwei begonnen. Hierbei ging es nicht um den Kampf selbst, sondern viel mehr darum wie man steht, das Schwert hält und sich bewegt. Die Bewegung im Schwertkampf ist ähnlich wie im waffenlosen Muay Thai (Thaiboxen), aber breiter und tiefer. Am Anfang des Kurses schien alles noch sehr einfach.

Der zweite Tag begann mit einer kurzen Wiederholung vom ersten Tag. Dann ging es an den Basisschritt und den ersten Einstieg in die Drill Sektion. Dabei rauchten uns bereits die Köpfe. Theorie und Praxis lernen und merken und das nicht nur in Englisch, sondern auch auf thailändisch. Zeit etwas zu schreiben hatte man kaum, denn das Tempo war sehr hoch. Langsam wurde allen klar, dass die sieben Tage es in sich haben würden. Aber irgendwie musste alles in den Kopf und möglichst auch drin bleiben. Zum Glück ist Kru Thodt ein geduldiger Lehrer, der viel Spaß am Lehren hat und diesen auch weitergibt, das macht es einem einfacher bei der Sache zu bleiben und sich zu motivieren, auch wenn die Hände und Füße voller blasen sind und der Kopf vor lauter neuer Inhalte zu platzen droht. Ich persönlich glaube aber auch noch, dass er durchaus auch seinen Spaß daran hatte uns verzweifeln zu sehen, aber das ist nur eine ganz persönliche Meinung.

Die ersten Drills wurden erst im Stand ausgeführt. So weit so gut und man denkt, das bekomme ich hin. Nach der gewonnen Sicherheit, ging es dann aber an die Kombination von Schlag/ Schnitt und Bewegung.  Alle Teilnehmer waren mit Spaß bei der Sache, auch wenn einige Finger dran glauben mussten und wieder einmal der Versuch alles zu koordinieren einen zum Punkt der Verzweiflung brachte.

Am dritten Tag der Ausbildung wurden die ersten Drills schneller ausgeführt und wie soll es auch anders sein, wir wollen ja was lernen… weitere gezeigt. Der Schweiß stand den Teilnehmern auf der Stirn, aber Kru Thod feuerte unaufhörlich an: „more Speed, more Speed“. Ich glaube wir fanden uns unglaublich schnell, aber wohl nicht schnell genug.

Immer neue Blöcke, Stiche, Schläge und Schnitte kamen hinzu, die dann wieder in die Drill Sektion eingebaut wurden. Ebenso wurde der erste Teil des Prom Yeun (Wai Kru) eingeübt. Da war es dann wohl bei uns allen endgültig vorbei, nach dem ganzen Inhalt der Vortage, kamen wir ganz schön ins straucheln und die filigranen Bewegungen machten es nicht einfacher.

In den darauffolgenden Tagen gab der Körper dann auch noch etwas nach, nicht nur der Muskelkater nahm zu, auch die Hände und Füße bekamen ihr Fett weg, in Form von Blasen und Schwellungen, die durch Fehler und das häufige drehen entstanden. Aber alle bissen die Zähne zusammen und alle standen ihren „Mann“/“Frau“ (natürlich auch). Der 11te Drill wurde im Stehen eingeübt. 11 Bewegungen, die Kru Thod fließend langsam am lebenden Objekt zeigte. Sobald man den Ablauf verstanden hatte, wurde das Tempo unaufhörlich gesteigert. Ich muss an dieser Stelle wohl nicht mehr erwähnen, wie wir uns gefühlt haben.

Die Verteidigungsdrills wurden dann natürlich auch gelehrt. Zuerst ohne Partner, nachdem der Ablauf klar war, ging es mit Partner weiter. Einer musste verschiedene Schläge ausführen, der andere sie blocken. Wieder rauchten die Köpfe und alle kamen wieder etwas ins straucheln. Keine Angst, wir haben uns nicht schlecht angestellt, es gehört einiges dazu, dies alles in einer Woche zu lernen. Das darf jeder gerne am eigenen Leib erfahren, der den Mut hat, es im Phönix Gym auszuprobieren. Denn nicht nur Abläufe, Drills und einzelne Techniken kamen hinzu, auch die thailändischen Begriffe (Befehle) mussten wir als Ausbilder lernen. Dennoch nahm die Geschwindigkeit der Übungen unaufhörlich zu.

Nach dem Verteidigen kamen nun die Schnittwinkel hinzu, 38 fließende Bewegungen, ohne eine Pause! Kru Thod zeigte uns jeden einzelnen Ablauf, mitsamt Anwendung und Abwandlungen davon. Wir wiederholten wieder und wieder den Ablauf des Drills und Kru Thod stand wie immer mit Rat zur Seite. Wirbelnder und Wirbelnder wurde mit den Übungsgeräten gearbeitet. Die Stöcke wurden nun auch mal durch Übungsschwerter ersetzt, um die letzten Fehler in der Block und Schnitttechnik zu verbessern.

You have to Teach. Um die Qualität der Lehrer zu testen, sowie die Lehrmethodik zu verbessern durfte jeder angehende Lehrer in verschiedenen Abständen die Klasse führen. Für den letzten Schliff musste dann an echten Schülern unterrichtet werden, wie es nach dem Lehrgang in den Schulen/ Gyms erfolgen soll.

Auch zeigte sich bei der Ausbildung wieder sehr deutlich, dass man Krabi Krabong sowohl als Gesundheitssport, aber auch als Wettkampfsport betreiben kann. Denn seit einigen Jahren gibt es in Thailand Wettkämpfe dieser Art, die nicht minder hart sind wie der Boxsport.

Wiedereinmal hat sich gezeigt, dass man nicht immer in das Mutterland dieser Königin der Kampfkünste reisen muss, um eine gute fundierte Ausbildung zu erhalten. Einen großen Dank hier nochmals an Ralf Kussler, der dies wieder einmal ermöglicht hat. Und natürlich an Kru Thod, der uns unheimlich viel in sehr kurzer Zeit beigebracht hat. Es hat sehr viel Spaß gemacht (und sehr weh getan).

Somit wird unser Angebot im Verein noch weiter steigen und Tactical Thai Sword wird mit hinzu kommen.

MTA House Gala 3


Heute war es endlich soweit, Samet B. stieg auf der House Gala der Muay Thai Akademy Wernau a.N. in den Ring. Viele bekannte Gesichter und Gyms waren ebenfalls zu Gast, um ihre Kämpfer auf der MTA House Gala antreten zu lassen. Außerdem durften wir zu unserer großen Freude, viele Freunde begrüßen, die als Zuschauer kamen, um Samet bei seinem ersten Kampf zu unterstützen.

Samet B. (Phönix Gym Steinheim) vs Alex M. (Bushido Dragons Walldüren) bestritten den ersten Kampf dieser Veranstaltung. Beide Kämpfer gingen hoch motiviert in den Ring, so dass es ab dem ersten Gong schon mit viel Tempo zur Sache ging. Trotz der hohen Geschwindigkeit und der Energie die in diesem Kampf lag, blieben beide Kontrahenten technisch sauber, deshalb musste der Ringrichter gar nicht, bzw. nur sehr selten eingreifen. Zum Schluss der ersten Runde war es ein offenes Duell das hin und her ging.

In der zweiten Runde blieb das Tempo unverändert hoch. Alex, der durch seine Boxtechnik gute Treffer setzte wurde hier von Samets Kicks das ein oder andere Mal unter Druck gebracht. Trotzdem konnte sich keiner der beiden Kontrahenten einen entscheidenden Vorteil erarbeiten. So ging auch diese Runde offen aus.

Als die dritte Runde begann merkte man beiden Kämpfern die vorhergegangenen Runden an. Doch beide Kämpfer schafften es, noch einmal alles aus sich herauszuholen. Keiner steckte zurück, beide wollten Gewinnen!

Kurz vor Schluss der dritten Runde machte Samet  B. dann leider einen entscheidenden Fehler und wurde ausgezählt. Somit ging der Pokal des Siegers zu recht an Alex M. von den Bushido Dragons Walldüren.

Beide Kämpfer lieferten einen großen Kampf! Samet B. kann an dieser Stelle wirklich stolz auf seine gezeigte Leistung sein, das wochenlange Training zahlte sich von der ersten Minute bis zum Schluss aus.

Wai Kru


Das Elenders Gym lud am 23.9.2017 zu einem Tag der offenen Tür ein. Für alle Mitglieder und Interessierten wurde an diesem Samstag morgen um 11.00 Uhr ein Workshop zum Thema Wai Kru von Kru Roden angeboten. Gemeinsam mit Man Chai wurde in 90 Minuten die Basis des Wai Kru erklärt, gezeigt und in die Praxis umgesetzt. Man Chai war drei Monate in Deutschland zu Besuch, er hat über dreihundert Kämpfe  in seiner Heimat Thailand absolviert und weiß natürlich worauf es ankommt.

Die Gruppe startete zugegebenermaßen etwas müde (was sicherlich auch am Wetter und an der Uhrzeit lag) in den Workshop. Zunächst wurde etwas auf die Theorie eingegangen und dann der Ablauf und verschiedene Figuren gezeigt. Spätestens beim Einsatz der Musik und dem eigenen erproben des Wai Kru, inklusive eigens ausgedachter Figuren, kam die Sache dann aber in Schwung und sorgte auch für einige Lacher. Vor allem der stolze Schwan, der manchmal dann doch eher einem ängstlichen Hühnchen glich, sorgte für Freude.

Doch was ist der Wai Kru?

Der Wai Kru hat verschiedene Funktionen und ist ein Ritual, welches vor jedem Muay Thai Kampf (Thaiboxkampf) von jedem Nak Muay (Muay Thai Kämpfer) ausgeführt wird.

Ein wichtiger Aspekt des Wai Kru ist, dass der Kämpfer hiermit seinen Respekt gegenüber seinen Eltern, seinem Lehrer (Kru) und generell allen Menschen, die ihm in seinem Leben geholfen und etwas beigebracht haben, zeigt. Es dient also der Respektsbezeugung gegenüber allen Menschen, die im Leben eines Kämpfers als Lehrer aufgetreten sind. So auch der Name Wai = Respekt, Kru = Lehrer.

Für Thailänder ist in diesem Zusammenhang der Respekt vor ihrem König, Budda und Phra Mae Thorani (Erdgeist) besonders wichtig.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Wai Kru ist die körperliche und geistige Einstimmung auf den folgenden Kampf. Der Wai Kru ermöglicht es dem Kämpfer sich zu stretchen und nochmal in sich zu gehen, gleichzeitig kann er beim Gegner eventuelle Schwachstellen in den Bewegungen erkennen und später im Kampf für sich nutzen.

Ursprünglich wurde der Wai Kru ausschließlich zur Untersuchung des Kampfplatzes genutzt. Da es früher noch keinen Ring gab, untersuchten die Kontrahenten die Beschaffenheit des Bodens. Dieser Part ist bis heute geblieben. Vor dem Kampf laufen die Kämpfer, nach betreten des Rings, die vier Ecken ab, im Anschluss laufen sie den Ring nochmals kreisrund ab. Nach dem Erkunden des Rings erfolgt nun der eigentliche heutige Wai Kru.

Im Laufe der Zeit kamen dann Figuren hinzu,wie zum Beispiel Hong Hern (proud of the swan), Nok Yoong Ram Pan (peacock spreads his feathers),
Suea Lak Harng (tiger drags his tail), Praram Plaeng Sorn (Rama shoots his arrow). Sie dienen mittlerweile auch dazu eine gewisse Show vor dem eigentlichen Kampf zu bieten. Dem Einfallsreichtum des Kämpfers sind hier keine Grenzen gesetzt, so kann es heute auch durchaus sein, dass statt Pfeil und Bogen ein metaphorisches Maschinengewehr zum Einsatz kommt. Der Kämpfer versucht damit auch seinen Gegner zu reizen oder ins lächerliche zu ziehen. Natürlich immer auch mit einem Augenzwinkern.

Natürlich gäbe es noch vieles zum Wai Kru zu schreiben. Wir haben an dieser Stelle bewusst darauf verzichtet auf die Ausführung einzugehen oder die typische Musik und erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ihr mehr erfahren wollt, könnt ihr uns gerne im Phönix Gym besuchen oder für einen Workshop einladen.

 

Cutman


Vaseline, Kühleisen und co. solche Worte kennen wir alle aus dem Boxen. Doch wer setzt sie ein?

Ein Cutman übernimmt vor und während des Kampfes diese Aufgabe. Eine für viele unscheinbare, aber sehr wichtige Aufgabe.

Ein blaues Auge ist in der Regel keine schwere Verletzung. Wenn man sich ein blaues Auge im Training zu zieht, sollte man es schnellst möglich mit einem kalten Lappen kühlen, um die innere Blutung zu stoppen. Doch während eines Kampfes übernimmt der Cutman diese Aufgabe. Schwellungen, Prellungen etc. werden von ihm in den Rundenpausen schnellst möglich versorgt, damit der Kampf weiter geführt werden kann.

Cutman 1
Cutman

Eine typische runden Pause würde in etwa so aussehen: Kämpfer/in kommt in die Ecke, setzt sich, beginnt mit dem Trainer die weitere Taktik zu besprechen. Der Cutman kommt von der Seite (bei schwereren Verletzungen von vorne), schon während des Kampfes beobachtet der Cutman aufmerksam welche Verletzungen vorliegen könnten. Das Gesicht wird mit einem Handtuch abgewischt . Schwellungen werden mit dem Kühleisen behandelt. Sollte ein Cut passiert sein, wird die Blutung gestillt. Während die Blutung gestillt wird, wird das Gesicht frisch mit Vaseline (ohne Adrenalin) versorgt.  Der Cut wird mit der behandelten Vaseline verschlossen. Pausenende, Kämpfer/in geht in die nächste Runde.

 

Warum wird denn nicht mit Eis gekühlt? Eis würde das Gewebe mehr schädigen als helfen (Gewebeschädigung). Mit kaltem Wasser zu kühlen stellt sich ebenfalls als schwer dar, hier kann nicht der gewünschte Effekt erreicht werden. Das Kühleisen ist hier die perfekte Zwischenlösung für einen Kämpfer. Kühleisen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Es verhindert die Schwellung nicht gänzlich, aber die Einblutungen in das umliegende Gewebe werden eingedämmt, somit bleibt die Schwellung klein, Blutungen werden gestoppt.

cutman 2

Jeder Boxer benutzt sowohl im Training, als auch im Kampf Vaseline, gleichzeitig kommt noch das Gemisch Adrenalin/ Vaseline (1:10) zum Einsatz. Die „reine“ Vaseline sollte spätestens 1h vorher aufgetragen werden. Ziel ist es, dass die Haut weicher wird, damit senkt sich das Risiko einen Cut zu bekommen. Deshalb sollte sie auch zum Training aufgetragen werden. Die Mischung aus Adrenalin/ Vaseline wird nur im Kampf verwendet, um die Cuts zu verschließen und die Blutung zu stoppen.

 

Ankündigung


Nach langer Überlegung und unzähligen Anfragen haben wir uns entschlossen Kinder Training anzubieten! Für Kinder ab 6J (KidsMuay).

Im Vordergrund steht, neben dem Muay Thai/ Muay Thai Boran, auch der Spaß an der Bewegung. Auch Mama und Papa sind herzlich dazu eingeladen zu trainieren.

hier für stehen zwei varianten zur Auswahl:

  • das reine Kindertraining: Sie melden ihr Kind bei uns an. Die Kinder trainieren bei uns ohne anwesenden Elternteil (KidsMuay)
  • und das Eltern/ Kind Training: Sie melden ihr Kind und sich im Verein an und sparen durch die Familienanmeldung. Ihr Kind kann am Kindertraining teilnehmen und Sie am regulären Training . (Ki-El-Muay)

Beginn ist nach den Sommerferien am 15.9.2017.

Anfangen werden wir das KidsMuay mit einer Trainingseinheit die Woche. Immer Freitags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Für das Training sollte bequeme Sportkleidung, Wasser und ein paar Flippers/Hausschuhe eingepackt werden. Da wir Barfuß trainieren, sind keine Sportschuhe nötig.

Yea Kru Kin Kommt

Yeah Kindertraining….

Bei Interesse nehmen sie Kontakt mit uns auf.

Kru Kin comes


powered by Phönix Gym Steinheim & Arthurs Gym Beilstein!

Drei Mal werden wir noch wach… Passt nicht ganz zur Jahreszeit und es sind auch noch knapp zwei Wochen bis zum 12.06.17, aber es passt zu unserer Vorfreude! Nicht mehr lange, dann ist es endlich soweit! Auch unsere Kleinsten können es nicht erwarten, dass die „Muaythai Masterclass“ Seminarreihe bei uns halt machen wird. Der Champions Club Promoter & CHOK! Magazine Herausgeber Bernard Caplin wird dann mit dem sehr beliebten Gast-Ajahn – Kin Prayun Thawang, Headcoach und Inhaber des bekannten Por Promin Muay Thai Camps in Hua Hin, Thailand in unsrem Bottwartal zu Gast sein.

Unsere Mitglieder und wir freuen uns natürlich sehr auf die Chance mit Kru Kin zu trainieren. Aber nicht nur wir profitieren davon, jeder ist eingeladen, daran teilzunehmen. „Muaythai-Masterclass“ Seminare eignen sich für jeden Sportler, der in kompakter Form essentielles Wissen über Muaythai aus Sicht eines erfahrenen thailändischen Trainers sammeln möchte – die Basics, wichtige Bewegungsabläufe, die wesentlichen Techniken für den Kampf, thailändische Trainingsmethodik und vieles mehr. Auch Jugendliche oder Anfänger die Interesse an Muaythai zeigen sind herzlich willkommen!

Nütze diese einmalige Gelegenheit mit einem international erfahrenen Muaythaikämpfer, Trainer und Campbesitzer intensiv zu trainieren!

ORT:

Abendseminar bei Arthurs Gym, Beilstein

Kelterstraße 10, 71717 Beilstein
Infos und Anmeldungen:

Mobil: 01711112549

WhatsApp: 017692209730

Facebook: Phönix Gym Steinheim

Mail: KTB-Murr@gmx.de

Wann und wo:

– Uhrzeit: 18.30 – 21.00 Uhr

– Datum: 12.6.17

– Kosten: 35,00 Euro pro Teilnehmer

– Offenes Seminar, alle Teilnehmer sind herzlich willkommen!

– Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmeurkunde!

tcc-logo

Wer ist Kru Kin?

Kin ist der Cheftrainer bei Por Promin. Er ist ein sehr beliebter und renommierter Lehrer mit 15 Jahren Lehrerfahrung. Kin hat Menschen aus aller Welt gelehrt und verbrachte auch zwei Jahre in England. Seinen letzten Kampf bestritt er dort 2010 und Gewann gegen den zweifachen Weltmeister Imran Khan. Unter anderem hat er sein Wissen und Talent auch im Training und der Vorbereitung seiner beiden thailändischen und ausländischen Kämpfer bei Por Promin gezeigt. Diese kämpften für renommierte Fernsehsendungen wie Max Muay Thai und Thai Fight und in berühmten Stadien wie Lumpinee und Omnoi in Bangkok.

Über Kru Kin:

Kin begann in seiner Heimatstadt mit 9 Jahren zu kämpfen. Mit 13 Jahren ging er nach Bangkok in das berühmte Muay Thai Camp ‚Sor Supawan‘ . Hier trainierte und kämpfte er neben Champions wie Karuhat Sor Supawan und den berühmten Zwillingen Chailek und Chainoi. Er kämpfte in der Zeit der Goldenen Ära des Muay Thai. Später, als sein erstes Camp schloss, zog er in das Petwihaan Muay Thai Camp, um dort Saraburi zu kämpfen. In dieser Zeit kämpfte er regelmäßig im Lumpinee Stadion und auf dem damaligen Kanal 5. Er trainierte mit seinem besten Freund Seenin Petwihaan, dem ehemaligen Lumpini Top 10 und Basongpet Petwihan, dem damaligen Raja Champion. Nachdem er fast 15 Jahre gekämpft hatte, verließ er mit 23 Jahren Bangkok und machte eine Pause. Nur 5 Jahre später kam er zurück zum Muay Thai und begann zu unterrichten.

Mehr Infos zu Kru Kin unter porprominmuaythai.com oder The Champions Club

Wir freuen uns über euer kommen 🙂